Schnittansicht Nord-Süd
Titel | Museum Franz-Xaver Stahl und angrenzende Bereiche – Eingeladener städtebaulicher Ideenwettbewerb
Auslober | Große Kreisstadt Erding
Architekten | Walbrunn Architekten, Bockhorn
Visualisierung | Walbrunn Architekten, Bockhorn
Dem Prinzip „Platz – Gasse – Hof“ folgend wird ein Bauquartier entwickelt, das an Raumfolgen und -proportionen der Altstadt anknüpft, etwas Eigenständiges schafft und alle Attribute eines zukunftsfähigen Arbeits- und Wohnumfeldes hat.
Das Rückgrat bildet eine von Ost nach West durchgängige Abfolge von öffentlichen Räumen. Das Pendant zu den grünen Oasen: Semptterrassen und Museumsgarten, stellt das mit einem einheitlichen Stadtboden belegte System aus Plätzen und Gassen dar; verkehrsfrei bzw. als verkehrsberuhigter Bereich ausgebildet kann der zentrale öffentliche Raum auch als informeller Spielraum genutzt werden.
Ausstattungselemente, wie die Sitz-/Liegedecks an der Sempt und die Holzstapelbänke erinnern, an die frühere Nutzung des Areals als Holzlagerplatz für das hier betriebene Sägewerk.
Schnittansicht Nord-Süd
Schnittansicht West-Ost
Visualisierung | Zentraler Platz, Blick Richtung Westen
Visualisierung | westlicher Platz, Blick Richtung Osten
Visualisierung | Vorplatz Museum